Der Kindergarten Zipplingen ist eine Einrichtung der Kirchengemeinde Zipplingen in der Seelsorgeeinheit Unterschneidheim. Seit 2010 sind wir eine zweigruppige Einrichtung. Bei uns werden Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt im offenen Konzept betreut. Unser Einzugsgebiet umfasst die Ortschaften Geislingen, Unterwilflingen, Wössingen und Zipplingen. Gemeinsam mit der Grundschule sind wir ein Bildungshaus 3-10.
Unser Team besteht aus Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit, Praktikantinnen, zwei Sprachförderkräften und einer Integrationshilfe.
Allen Kindertageseinrichtungen der Gemeinde haben gemeinsam ein Qualitätshandbuch entwickelt, das regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt wird. Außerdem nehmen alle pädagogischen Fachkräfte kontinuierlich an Fortbildungen teil.
Öffnungszeiten | |
---|---|
Regelgruppe | Halbtagesgruppe |
Montag und Mittwoch
Dienstag und Donnerstag
Freitag | Montag bis Donnerstag
Freitag
|
Hier finden Sie die Übersicht der derzeit geltenden Kindergartenbeiträge.
"Gemeinsam sind wir stark!" ist der Slogan unseres Logos. Eine große Hand und eine kleine Hand sind zusammen abgebildet. Sie liegen auf einem angedeuteten Kreuz. Das Logo wurde von der Grundschule und dem Kindergarten gemeinsam entwickelt.
Unsere Gedanken dazu:
Große und kleine Hände spielen und lernen gemeinsam und sammeln Erfahrungen mit ihrer Umwelt. Das Kreuz im Hintergrund symbolisiert die Hoffnung, dass wir von Gott in seiner Hand gehalten werden und geborgen sind.
Die Grundlage unserer pädagosichen Arbeit ist die christliche Botschaft und die Weitergabe des Glaubens (Aussage unseres Leitbildes). Durch unsere Haltung, unsere biblischen Erzählungen, das Gebet und das Feiern religiöser Feste und Gottesdienste bringen wir den Kindern den Glauben näher. Wir begegnen den Kindern offen, tolerant und hilfsbereit, gehen aufeinander zu und versuchen, dadurch Vorbild zu sein.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz im offenen Konzept. Unsere Räume stehen für alle Kinder in gleichem Maße zur Verfügung, das heißt, sie können den ganzen Kindergarten als Spielbereich nutzen. Jeder Raum hat seine eigene Funktion, dadurch haben die Kinder die Möglichkeit, nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu spielen und ihre Umwelt zu erfahren.
Partizipation in unserem Kindergarten stellt für die Kinder unserer Einrichtung erste Erfahrungen mit der Demokratie dar. Das bedeutet, dass unsere Kinder ihren Alltag im Kindergarten aktiv mitgestalten. Jedes Kind wird individuell nach Können und Entwicklungsstand beteiligt.
Näheres zu unserer pädagogischen Arbeit können Sie aus unserer Konzeption entnehmen. Diese erhalten Sie in unserem Kindergarten.
Die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes ist für alle Beteiligten eine sehr bedeutsame Zeit. Wir orientieren uns bei der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell. Das bedeutet, dass Sie Ihr Kind zunächst im Kindergarten begleiten und die Trennungsphase schrittweise verlängert wird. Dadurch wird erreicht, dass Ihr Kind eine Beziehung zur Bezugserzieherin aufbaut und sich geborgen fühlt.
Wir unterstützen und begleiten Sie als Eltern bei der Erziehung, Betreuung und Bildung Ihrer Kinder. Durch verschiedene Angebote wie Elternabende und Elterngespräche gewähren wir Ihnen den Einblick in unsere Arbeit. Durch fortlaufende Elternbriefe und Informationen möchten wir Sie auf dem Laufenden halten. Diverse Elternbeteiligungen bereichern den Kindergartenalltag und sind uns jederzeit willkommen.
Eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist sehr bedeutungsvoll. Dies ist die Basis für eine gelindende pädagogische Arbeit im Kindergarten.
Der Elternbeirat unterstützt die Erziehungsarbeit der Einrichtung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Einrichtung, Elternhaus und Träger. Zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres wird der Elternbeirat von den Eltern gewählt.
Seit 2011 sind wir gemeinsam mit der Grundschule Zipplingen "Bildungshaus 3-10". Dies ist ein Bildungsmodell, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. Durch die Unterbringung des Kindergartens in das Gebäude der Grundschule wurde ein idealer organisatorischer und struktureller Rahmen geschaffen, um ein durchgängiges Bildungskonzept unter einem Dach verwirklichen zu können. Dies ermöglicht einen nahtlosen und bestens vorbereiteten Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.
Regelmäßig finden das gemeinsame Turnen der Schulkinder und Kindergartenkinder, das Gestalten von Festn (Fasching, Sommerfest), wöchentliche Adventsstündchen sowie Gottesdienste, Schulkinder lesen den jüngeren Kindern Geschichten vor, die Patensuche, der Schulranzentag statt. Aktionen zu Projekten entstehen of ganz spontan. Viele weitere Aktivitäten von Kindergarten und Grundschule werden in den Monaten vor der Einschulung verstärkt durchgeführt.
Die täglichen Begegnungen und ein reger Austausch tragen zu einem harmonischen und bereichernden Miteinander bei. So entstand das gemeinsame Logo "Gemeinsam sind wir stark!"
Wir pflegen intensive Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, wie dem Träger, der Kirchengemeinde, der Grundschule (Bildungshaus 3-10), der Kommunue, Förderstellen, den örtlichen Vereinen und Betrieben. Dies ist für den Bildungsauftrag unseres Kindergartens für jedes einzelne Kind von großer Bedeutung.
Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Einrichtung der Gemeinde Unterschneidheim (kommunal oder kirchlich) findet zentral über das Onlinevergabeportal Little Bird statt.
Über die Internetadresse www.little-bird.de/unterschneidheim können Sie Ihren Bedarf online anmelden.
Sollte Ihnen eine Online-Platzvormerkung nicht möglich sein, melden Sie sich gerne im Hauptamt bei Katharina Plöchl, 07966 181-21, ploechl(@)unterschneidheim.de
Einrichtung | Träger | |
Anschrift Fon E-Mail Leitung | Anschrift Fon E-Mail Ansprechpartner |