Große Kreisstadt Zschopau – die Perle des Erzgebirges
Krumhermersdorf ist mit seinen ca. 1750 Einwohnern seit 1999 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Zschopau. Das Wahrzeichen von Krumhermersdorf ist die 1907 fertig gestellte Wasserbrücke (Aquädukt). In Richtung Waldkirchen, unterquert man das Bauwerk. Rundbogen überspannen das Tal und die Straße und verbinden das Trinkwassersystem der Talsperren Neunzehnhain und Einsiedel miteinander. Die Kleinstadt Zschopau, mit ihren ca. 11 000 Einwohnern liegt im landschaftlich reizvollen Tal des Flusses Zschopau. 1286 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt Zschopau 1493 das Bergprivileg.
Wahrzeichen der Stadt ist das auf einem Bergsporn stehende Schloss Wildeck mit dem ältesten Bauwerk, dem "Dicken Heinrich", einem Bergfried aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, errichtet zum Schutz des "Alten Böhmischen Steiges" und des Flussüberganges. Noch ca. 50 Jahre älter ist die in Teilen freigelegte 2,15 m starke Ringmauer der alten Burganlage. Besucher können die 144 Stufen des "Dicken Heinrich" hinaufsteigen und den herrlichen Rundumblick auf die Stadt und die Umgebung genießen.
Für die Freizeitgestaltung lohnt sich der Weg in das modernisierte Freibad in Krumhermersdorf. Im wunderschönen „Nesselgrund“ kann sich die ganze Familie auf großen Liegewiesen, in Sonnstühlen, auf der Terrasse der Badgaststätte und an den kinderfreundlichen Badebecken gut erholen.
An der Krumhermersdorfer Straße in Zschopau befindet sich zudem das hervorragend ausgebaute Sportstadion mit Fußball-, Tennis- und Trainingsplätzen sowie eine Breitensport- und Spielanlage. Für Interessierte des Golfsports steht eine 9-Loch Anlage mit großem Übungsplatz zur Verfügung. Auch für den Wintersport gibt es vielfältige Möglichkeiten, z.B. im Wintersportzentrum "Am Zschopenberg" befinden sich eine Schanzenanlage und ein Skihang mit 2 Schleppliften. Begeisterte Ski-Langläufer kommen in der näheren Umgebung von Zschopau, beispielsweise im Bornwald, auf ihre Kosten.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Wildeck mit Bergfried "Dicker Heinrich" als Aussichtsturm
- Motorradausstellung "MotorradTRäume"
- Restaurierte Räume im Renaissancestil
- Schauwerkstätten, E5rzgewölbe, Barockgarten mit Schlossrundgang
- Historische Altstadt mit Bürgerhäusern um den Neu- und Altmarkt
- Altes Rathaus mit Portal, Stadtwappen und Glockenspiel
- Neues Rathaus mit Renaissanceportal
- Sankt Martinskirche mit drittgrößter Barockorgel Sachsens
- Steinbogenbrücke aus dem Jahr 1813 mit Gedenkstein "Zschap mei Geeß"
Traditionelle Feste in Zschopau:
Classic-Enduro-Zuverlässigkeitsfahrt - letzter Samstag im Juni
Schloss- und Schützenfest - letztes Wochenende im August
Endurolauf "Rund um Zschopau" - Ende Oktober
Weihnachtsmarkt - 2. Adventswochenende
Offizielle Begründung der Partnerschaft zwischen den Ortschaften Unterschneidheim und Krumhermersdorf
Am 19. Juli 2024 war es soweit – nach jahrzehntelangen freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ortschaften Unterschneidheim und Krumhermersdorf wurde die Partnerschaft im Rahmen der Unterschneidheimer Festtage offiziell begründet.
Hierzu war Herr Ortsvorsteher Heiko Gläser aus Krumhermersdorf mit einer Delegartion des dortigen Ortschaftsrats sowie dem stellvertretenden Oberbürgermeister aus Zschopau, Herrn David Kessmann nach Unterschneidheim gekommen.
Schließlich reiste am 05.10.2024 eine Delegation um Ortsvorsteher Stefan Hönle aus Unterschneidheim und dem stellvertretenden Bürgermeister Hermann Geiger nach Krumhermersdorf, um im Rahmen der dortigen Kirmes auch dort die Partnerschaft zu besiegeln.









