Weiher in den Längenwiesen nördlich von Walxheim
Der Weiher wurde im Rahmen der Flurneuordnung 1987 angelegt. Flächige Rohrkolben-Röhricht-Bestände und Großseggen-Riede haben den Großteil des Weihers eingenommen und die offene Wasserfläche dadurch stark reduziert. Der Weiher ist wasserführend und dient als Amphibien-Laichgewässer. Zahlreiche Wasserfrösche nutzen den Weiher als Habitat. Der Weiher ist als Biotop geschützt. Unter anderem finden sich gefährdete Biotop-Arten wie beispielsweise Schild-Ehrenpreis, Sumpf-Weidenröschen und Scheinzypergras-Segge.
Nach der Abfischung und Leerung des Weihers wurde die starke Verlandung großflächig reduziert, so dass wieder eine offene Wasserfläche entsteht. Gleichzeitig wurde der Weiher entschlammt. Der südwestliche Uferbereich wurde durch das Anlegen einer Flachwasserzone aufgewertet, um neue Lebensräume und Strukturen für Libellen und Amphibien zu schaffen. Durch den Wasserzulauf hat sich der Weiher wieder eigenständig eingestaut.
Maßnahmenplan Weiher Längenwiesen Walxheim