50 Jahre Gemeinde
Jubiläumsveranstaltung der Ortschaft Zipplingen am 14.09.2025
Rückblick auf die Festveranstaltung der Ortschaft Zipplingen
Am Nachmittag des 14. September 2025 fand in Zipplingen die Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde statt. Die Veranstaltung stand im Zeichen des Gemeinschaftsgeistes und des ehrenamtlichen Engagements. Als Ehrengäste waren der Bürgermeister Joas, Bürgermeister a. D. Schenk und Pater Deograzias vor Ort. Ebenfalls anwesend waren die ehemaligen Ortsvorsteher von Zipplingen Willi Graf, Gerhard Bux und Anton Diebold.
Vom Kindergarten Zipplingen wurden die Grußworte von Bürgermeister Joas und Ortsvorsteher Schimmele mit drei Liedern abgerundet.
Im Programm gab es Schauübungen der Feuerwehr und des Roten Kreuzes. Die Feuerwehr führte einen Löschangriff und eine Menschenrettung nach Vorgaben des Leistungsabzeichens Bronze durch. Das Rote Kreuz zeigte eine Erstversorgung verletzter Personen, die Behandlung von Brandwunden sowie die Erstversorgung offener Beinverletzungen.
Der Obst- und Gartenbauverein sorgte zusammen mit dem Heimat- und Förderverein Sechtenhausen für Kaffee und Kuchen, während die Jugend Zipplingen Leckeres vom Grill anbot.
Die Feuerwehr Zipplingen und Feuerwehrfreunde Wössingen sorgten für den Ausschank und der SV/DJK Nordhausen-Zipplingen bot Kinderschminken sowie eine Turn- und Malecke an.
Das Land- und Technikmuseum war von 15:00 bis 18:00 geöffnet.
Zudem gab es eine Kirchenführung durch Bernhard Humpf und Michael Schimmele.
Ergänzend zeigte eine Bildervorführung die Feierlichkeiten der 850-Jahr-Feier aus dem Jahr 2003.
Das Fest war gut besucht und insgesamt eine gelungene Veranstaltung.
Wir sagen herzlichen Dank allen Mitwirkenden, Vereinen und Helferinnen und Helfern für ihr Engagement.
Martin Schimmele,
Ortsvorsteher
Grußwort von Ortsvorsteher Martin Schimmele
Meine Damen, meine Herren,
liebe Zipplinger, Sechtenhäuser und Wössinger,
liebe Gäste,
herzlich willkommen hier in Zipplingen in der Turnhalle unseres Bildungszentrums.
Ich möchte Sie alle zu Freier anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zur Eingemeindung Zipplingens zur Gemeinde Unterschneidheim, recht herzlich begrüßen.
Herzlich willkommen heißen möchte ich unsere Ehrengäste des heutigen Nachmittags.
Weiter gilt ein herzliches Willkommen an unsere ehemaligen Ortsvorsteher aus Zipplingen. Dies sind:
- Willi Graf
- Gerhard Bux
- Anton Diebold
Vom Kindergarten Zipplingen begrüßen möchte ich die Leiterin Frau Laura Rettenmeier, sowie die ehemalige Leiterin des Kindergarten Frau Agnes Schneider.
Herr Pfarrer Antonelli lässt sich entschuldigen und bestellt schöne Grüße, als seine Vertretung begrüßen möchte ich Pater Deograzias.
Herzlich willkommen auch an die Vertreter der Gemeindeverwaltung, sowie alle Ortsvorsteher, Ortschafts- und Gemeindegeräte sowie die ehemaligen Ortschaftsräte und Ortssprecher aus Sechtenhausen und Wössingen.
Auch ein herzliches Willkommen an die Vertreter der Feuerwehr und Rotem Kreuz.
Vorab möchte ich mit einer kurzen Herleitung die Geschehnisse von damals nochmal in Erinnerung rufen:
Die Aufgabe der Eigenständigkeit der Gemeinde Zipplingen hatte seinen Ursprung in der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1968-1975. Der damalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg Hans Filbinger wollte mit der Reform die Gemeinden und Landkreise leistungsfähiger, preiswerter und bürgernäher machen.
Im Ostalbkreis wurden so aus 99 Städten und Gemeinden letztlich 42 Kommunen. Für Unterschneidheim waren die Gemeinden Zöbingen und Zipplingen diejenigen, die am längsten an ihrer Eigenständigkeit festgehalten haben.
Die Gemeinde Zipplingen hatte zu dieser Zeit zusammen mit den Ortschaften Wössingen und Sechtenhausen rund 800 Einwohner bei einer Markungsfläche von etwa ~1200 ha. Weiter war man für eine Gemeinde mit dieser Größe durch sehr gute kommunalpolitische Leistungen auf die kommenden Aufgaben dieser Zeit gut vorbereitet.
Diese Leistungen waren sichtbar. Beispiele hierfür waren damals der
- Neubau der Grund- u. Hauptschule 1968
- der Neubau des Rathauses 1973
- und der Ausbau der Straßenverbindung nach Wössingen
Weiter waren wir Zipplinger mit Sechtenhausen und Wössingen, in aussichtsreicher Position für den Bau einer Turnhalle für den Schulbetrieb, den Bau einer Aussegnungshalle und wir waren zudem zugelassen für das Konjunkturförderprogramm, das Fördermittel von rund 300.000 DM in Aussicht stellte.
In mehreren Bürgerversammlungen sprachen sich auch deshalb die Bürgerinnen und Bürger mit deutlicher Mehrheit gegen den Zusammenschluss mit Unterschneidheim aus.
Die ablehnende Haltung zur Eingemeindung entstand indes auch, da die geplanten Vorhaben in Zipplingen vom damaligen Unterschneidheimer Gemeinderat blockiert wurden. Die Zwangseingemeindung drohte und das sorgte für großen Unmut. Um einen Ausweg aus dieser Situation zu finden, reichte die Zipplinger Gemeindeverwaltung damals eine Klage vor dem Staatsgerichtshof gegen die Eingemeindung ein. Der Ausgang des Verfahrens ist bekannt. Wir haben das Verfahren verloren und mussten uns der Eingemeindung beugen. Seit dem 01.01.1975 sind wir Teil der Gesamtgemeinde Unterschneidheim.
Es folgt eine kurze Erzählung über eine wahre Begebenheit aus der damaligen Zeit..
Anfangs 1975 flammte teilweise noch Widerstand in der Altgemeinde auf und so wurde, nach Erzählung eines Zeitzeugen, die erste Ortstafel samt Stange und der Aufschrift „Zipplingen / Gemeinde Unterschneidheim“ rumpf und stumpf vom Fundament im Boden abgetrennt.
Wir springen in die Gegenwart
Durch diesen geschichtlichen Verlauf und dem Gang vor Gericht sind wir vom Kreisarchivar des Ostalbkreises Uwe Grupp, bei den Feierlichkeiten im Mai diesen Jahres in Unterschneidheim, als das „gallische Dorf der Eingemeindung“ bezeichnet worden. Darüber kann man etwas schmunzeln. Die Zeit damals war eben so wie sie damals war.
Das wir die letzten 50 Jahre trotz anfänglichen Schwierigkeiten dennoch sehr gut zusammengewachsen sind, ist deutlich erkennbar. Ich möchte dafür die letzten ca. 20 - 25 Jahre etwas in den Fokus nehmen und Beispiele dafür nennen wie sich die Altgemeinde Zipplingen mit Wössingen und Sechtenhausen in der Gesamtgemeinde entwickelt hat.
Wir springen in die 2000er Jahre.
- 2003: In Wössingen wird das Anwesen Emmerling übernommen und ein Spielplatz errichtet
- 2005: Reformierung der Feuerwehrabteilungen; Es kommt zum Zusammenschluss der Feuerwehren aus Unterwilflingen Geislingen und Zipplingen mit Sechtenhausen und Wössingen zu einer Abteilung. Die neue Feuerwehrabteilung Zipplingen erhält in diesem Zuge ein neues Feuerwehrgerätehaus mit Sozial- u. Schulungsräumen sowie 2006 ein neues Feuerwehrfahrzeug, unser heutiges LF10.
- 2007/2008: Der OGV Zipplingen Sechtenhausen Wössingen bekommt seinen Lehrgarten am heutigen Bildungszentrum. Dieser Garten ist mittlerweile zu einem tollen Aushängeschild unserer Ortschaften geworden.
- 2008: Der Spielplatz in Sechtenhausen wird neu gestaltet.
- 2009/2010: Die Grundschule wird renoviert und der Kindergarten zieht um bzw. in das Schulgebäude mit ein, und so verschmelzen der Kindergarten und die Grundschule zum neuen Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige – „getreu dem Motto kurze Beine – kurze Wege“.
- 2009: Beginn des Breitbandausbaus / nahezu jedes Grundstück in unseren Ortschaften Zipplingen, Wössingen, Sechtenhausen ist mittlerweile damit versorgt und verfügt über einen Glasfaser-Anschluss zum schnellen Internet. Nur vereinzelt muss Stand heute für das ein oder andere Grundstück noch nachgelegt werden.
- 2010: In Wössingen wird das Dach der Dorfschenke isoliert
- 2011: Die Turnhalle bekommt eine Komplettsanierung, vom Dach bis zu den Fenstern und Bodenbelag, der Innenausstattung von Tische und Stühle sowie die Küche und Gebäudetechnik – alles neu.
- 2013: Das Dorfhaus in Sechtenhausen erhält ein neues Dach
- 2014: Das Dorfhaus in Wössingen erhält neue Toiletten und einen neuen Fußboden
- 2019: Die Kläranlage in Wössingen wird an die Anlage in Zipplingen angeschlossen
- 2019-2021: Unsere Zipplinger Kirche bekommt ebenso eine Innen- u. Außensanierung.
Nach Zuständigkeit hat die Gemeinde die Diözese und den Kirchengemeinderat bei den Arbeiten stets unterstützt. - 2023: Das Dorfhaus in Sechtenhausen bekommt eine neue Heizung
- 2023: Spielplatz Wössingen, ein neues Spielgerät zum Rutschen und Klettern wurde angeschafft und das Dorfhaus erhielt einen Neuanstrich.
Das sind nur ein paar Auszüge dessen, wie in den Teilorten stets Erhaltungsmaßnahmen sowie Erneuerungen stattgefunden haben. Kurzum lässt sich sagen: „Wir in Zipplingen zusammen mit Wössingen und Sechtenhausen ziehen mit der Gesamtgemeinde an einem Strang“.
Hierfür zum Abschluss meiner Worte ein großes Dankeschön an die Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie an die Gemeindeverwaltung mit unserem Herrn Bürgermeister Joas und den Bürgermeistern a. D.
Dem Dank folgt die Bitte auf dem Fuße: Lasst uns gemeinsam aus den Teilorten und dem Hauptort heraus weiter einen klaren Kompass zur Entwicklung und Gestaltung der Dörfer haben, damit für uns, als auch langfristig für die kommenden Generationen eine lebenswerte Raumschaft in unserer Gesamtgemeinde entsteht.
DANKE!
Der Nachmittag heute hält noch folgendes für euch bereit
- Der Kindergarten Zipplingen ist schon ganz angespannt und möchte uns gleich im Anschluss eine Einlage zeigen.
- Darauffolgend zeigt uns unsere Feuerwehr sowie das Rote Kreuz wie ein Löschangriff mit Menschenrettung und Erstversorgung aussehen kann;
- Später gibt es dann noch Ausfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug
- Weiter haben wir noch einen Fernseher hier über den wir parallel, Bilder zu unserer 850Jahr-Feier von 2003 zeigen wollen
- Zudem haben wir Tafeln aufgestellt mit Luftaufnahmen der Ortschaften sowie Gebäuden aus der Vergangenheit welche teilweise schon abgerissen sind. Weiter sind Zeitungsartikel zur Zeit der Eingemeindung ausgestellt sowie eine Zusammenfassung des damaligen Verlaufs zur Entstehung der Gemeinde Unterschneidheim.
- Ab 15:00 hat das Land u. Technikmuseum die Pforten geöffnet, dies kann gerne besucht werden
- Ab 16:00 bieten wir dann noch in unserer St. Martins-Kirche eine Kirchenführung an
- Für die Kinder hat der Sportverein eine Spielecke vorbereitet
Allen Beteiligten die zum Gelingen an diesem Nachmittag beitragen möchte ich vorab ein großes Dankeschön aussprechen. Ihr macht das super, vielen Dank an euch.
Ich wünsche uns nun einen unterhaltsamen Nachmittag, genießt die Stunden und die Unterhaltungen.
Es gilt das gesprochene Wort!